Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Steuerverwaltung
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Steuerverwaltung versteht sich als ein lebensphasenorientierter Arbeitgeber und ermöglicht durch entsprechende Rahmenbedingungen die Vereinbarkeit von Beruf mit der Familien- und Pflegearbeit.
Von 2006 bis 2015 befand sich die Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz in einem kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozess im Rahmen des audit berufundfamilie® der berufundfamilie gGmbH. Durch den mittlerweile abgeschlossenen Auditierungsprozess sind maßgeblich die Grundlagen für die Steuerverwaltung als familienbewusster Arbeitgeber geschaffen worden.
Aufgrund des demografischen Wandels und den hiermit einhergehenden starken Personalabgängen ist es für die Steuerverwaltung unverzichtbar, weiterhin die bisher eingeführten Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie fortzuführen, maßvoll weiterzuentwickeln und entsprechend zu evaluieren.
Im Rahmen einer Selbstverpflichtung zur Sicherung und Weiterentwicklung einer lebensphasenorientierten Personalpolitik wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiterhin unterstützt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist zu einem festen Bestandteil der lebensphasenorientierten Personalpolitik geworden.
Ziele der lebensphasenorientierten Personalpolitik
Die Steuerverwaltung verfolgt mit einer familien- und chancengerechten Arbeitsgestaltung insbesondere das Ziel, ihren Bediensteten eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Arbeitswelt zu ermöglichen und sich auf diese Weise als attraktiver Arbeitgeber auch bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften zu positionieren. Ein weiteres Ziel ist es, Maßnahmen und Ziele aus dem Selbstverständnis, der Personalentwicklung und dem Gesundheitsmanagement mit dem der Selbstverpflichtung zu verknüpfen und in einem Rahmenkonzept zusammen zuführen.
Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Einführung von Service- und Funktionszeiten (ohne Kernarbeitszeiten)
- Möglichkeit der Arbeit von zu Hause mittels BootCD/BootStick; Alternierende Telearbeit und Heimarbeit (derzeit ca. 600 Telearbeitsplätze (10/2018)
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
- Phasen-Konzept zur Förderung eines früheren und erfolgreichen beruflichen Wiedereinstiegs
- Betreuungskostenzuschuss für Kinder und pflegebedürftige Angehörige bei Fortbildungen
- Aufstockungsmöglichkeiten für Teilzeitkräfte während einer Fortbildungsveranstaltung
- Sommerferienbetreuung, Eltern-Kind-Zimmer
- InfoSchachtel „Pflege“ und „Demenz“ (Broschürensammlung) sowie Leitfäden zu Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, Teilzeit, Beurlaubung und Rückkehr in den Beruf
- Pflegeguide in jeder Dienststelle